Das oktoskop auf dem 36C3: Hacken und Basteln abseits der Vorträge
Jahr: 2019
Chaoskop auf dem Congress

Es ist wieder soweit: Zwischen Weihnachten und Neujahr versammeln sich Hacker aus ganz Europa in Leipzig zum Chaos Communication Congress.
Ich darf auch dieses Jahr wieder mit dem oktoskop dabei sein und habe in Halle drei eine Lichtkulisse namens „Flowerz and Beez“ installiert:

Ich freue mich, wenn Ihr mal vorbeischaut!
chaoskop @ 36C3

Auf geht’s zum 36. Chaos Communication Congress nach Leipzig!
Nach Projekt Aurora auf dem Chaos Camp 19 werden wir auf dem Congress vom 26.12.-30-12. wieder eine große Lichtkulisse aus Eierkartons in Halle 3 hängen und per video mapping bespielen. Was es dort Neues gibt, verrate ich natürlich noch nicht.
Aber ein Video vom BaseCamp in Bonn ist online: oktoskop | live visual stage design
Bis dahin, kommt vorbei!
What the Fucx op se day
Mozilla AddOns:
Mit der Umstellung seiner Basis für Browsererweiterungen auf WebExtensions hat Mozilla zum xten Mal die Entwicklergemeinde brüskiert. Traurigerweise zeigt sich inzwischen, dass diesmal eine Mehrheit der Autoren final abgefuckt ist und damit der Zenit von Firefox insgesamt wohl überschritten ist.
Schon gestern hatte ich mich richtig geärgert, dass mein Workflow zur Erstellung von QR-Codes für Veranstaltungen kaputt ist, weil die entsprechende Erweiterung für den Thunderbird nicht mehr unterstützt wird.
Heute habe ich mein Flattr-AddOn vermisst, mit dem sich Micropayment in europäischer Manier hätte etablieren können. Jedoch ergitb eine Suche in der (ebenfalls gegenüber mycroft.mozdev.org verschlechterten) AddOn-Datenbank:
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/search/?q=flattr&type=extension
Die Deutsche Bahn gibt sich mal wieder alle Mühe, mich anzukotzen und auf meine fundierte Kritik mit erbärmlichem $Gefasel zu reagieren:
WTF @DB_Bahn ???
4 Wichtige Hinweise, 4x schlichtweg FALSCH:
1) & 2) VRVZ – Lexikon: Lichtbildausweis
3) Eure eigenen FUCKING AGB, Kapitel I6, Abschnitt 6.3.2: „Alternativ ist die Anzeige des Online-Tickets im PDF-Format auf einem mobilen Endgerät möglich.“
4) Für Eure PDF ist der Adobe Reader nicht notwendig.— oktoskop (@blausand) October 29, 2019
Und hier die umwerfend sachbezogene Reaktion:
Für welche Verbindung haben Sie denn ein Online-Ticket gebucht? /si
— Deutsche Bahn Personenverkehr (@DB_Bahn) October 29, 2019
Echt jetzt? Es würde mich nicht aufregen, wenn ich dieses nicht bereits vor Jahren mit denselben akribischen Nachweisen moniert hätte.
Nach aller Höflichkeit also, Deutsche Bahn, heute: Wann wacht ihr endlich auf?
Aus aktuellem Anlass verweise ich nochmal auf die
Mac-and-i-Meldung vom 13.April 2018
in der berichtet wird, dass und wie Facebook seine Kunden darüber hinwegtäuscht, dass die Facebook-App auf iOS-Geräten praktisch auf ihre gesamte Klartext-Kommunikation über WhatsApp zugreifen kann, und damit auch jeder diskrete Handelspartner von Facebook und sein Bruder, zumindest aber schonmal über die US-Gesetzgebung die Administration der Vereinigten Staaten.
Aber macht Ihr mal.
Signal ist übrigens technisch nicht nur dieselbe Verschlüsselung nur ohne Facebook als Bruder, es sind sogar im Kern dieselben Entwickler gewesen. Eine Installation ist auch ohne Google-Dienste und den Play Store möglich; diese Methode bietet keine automatischen Updates und ist zudem auf deren Website versteckt.