Kategorien
Allgemein Satori

Bezierkurven in GFA-Basic

Ok, wir haben Ende 2023. Aber immernoch gibt es manchmal Situationen, wo ich weder mit Code noch mit Pseudocode was gut erklären kann. Dann hilft mir oft ein Relikt aus meiner Kindheit namens GFA-Basic. Der Interpreter kümmert sich um die Einrückung und Colorierung während ich tippe. Es gibt kaum Klammern und keine Semicola.
Menschen können das fast vom Blatt lesen, und darum geht es.

Ihr kennt sicher alle diese schönen Kurven, die galant durch eine Reihe von Kontrollpunkten laufen? Nun, gestern hab ich versucht, Emilio zu erklären, wie solche Bezierkurven entstehen:

Durch Interpolation zwischen Punkten, die ihrerseits Interpolationen sind. Vielleicht erkläre ich später noch ein paar Fallstricke zu Anzahl und Reihenfolge dieser Punkte, aber für heute nehmen wir die einfachste Form: Jeder Ankerpunkt, durch den die Kurve läuft, hat zwei spiegelbildliche Kontrollpunkte, durch feine Nadeln zu ihrem Ankerpunkt dargestellt. Deswegen brauchen wir nur einen davon abzuspeichern, der andere leitet sich davon ab.

Der Trick ist nun, dass man die Kurve in Abschnitten zwischen je zwei Ankerpunkten zeichnet. Den ersten Ankerpunkt wird die Kurve in Richtung ausgehender Kontrollpunkt verlassen, den zweiten Ankerpunkt in Richtung eingehender Kontrollpunkt erreichen. Dazu lässt man einen Parameter von 0 nach eins wandern und nutzt ihn insgesamt sechs mal zur Interpolation zwischen je zwei Punkten:

Zunächst errechnet man drei Zwischenpunkte aus vieren, aus denen sich wiederum zwei Zwischenpunkte ergeben, und zwischen diesen liegt der eine gesuchte Punkt, der die eigentliche Kurve zeichnet.

Hier ist der GFA-Basic-Code, um einige zufällige Punkte zu erzeugen und dann eine Bezierkurve durch sie zu zeichnen:


' *** Für Emilio mal eben BezierKurven visualisiert
' *** Remember: We have to calculate 3 levels of interpolation in order to
' ***           get those curves going through control points continuously

' ** INITIALISIERUNG

Type Int2 :
  x As Short
  y As Short
EndType

Local Short maxSegment = 18
Local Short maxContRange = 512
Local Short maxSteps = 120
Global Tang(maxSegment) As Int2
Global Cont(maxSegment) As Int2
Global ext, p As Int2

AutoRedraw = True
OpenW 1, , , 1600, 1280, 0

Global res As Int2 : res.x = _X : res.y = _Y

randomPoints(maxSegment, maxContRange)
DrawBezier(maxSegment, maxSteps)

'Warteschleife
Repeat
  DoEvents
Until ext Or InKey$ = #27
CloseW 1

Sub randomPoints(maxSegment&, maxContRange&)
  ' Generate and draw points
  Local T As Int2, C As Int2, segment
  For segment = 0 To maxSegment - 1

    ' tangent points
    T.x = Rand(res.x * .8) + res.x * .1
    T.y = Rand(res.y * .8) + res.y * .1
    Color RGB(128, 128, 128)
    Box T.x - 2, T.y - 2, T.x + 3, T.y + 3
    ' write to array
    Tang(segment).x = T.x
    Tang(segment).y = T.y

    ' control points
    C.x = Rand(maxContRange) - maxContRange / 2
    C.y = Rand(maxContRange) - maxContRange / 2
    Color RGB(64, 192, 128)
    Box T.x + C.x - 1, T.y + C.y - 1, T.x + C.x + 1, T.y + C.y + 1
    Color RGB(128, 144, 255)
    Box T.x - C.x - 1, T.y - C.y - 1, T.x - C.x + 1, T.y - C.y + 1
    Cont(segment).x = C.x
    Cont(segment).y = C.y

  Next
Return

Sub DrawBezier(maxSegment&, maxSteps&)
  Local Int segment, step, j
  Local Float s
  Local T0 As Int2,  T1 As Int2, C0 As Int2, C1 As Int2
  Local  R As Int2,   G As Int2,  B As Int2
  Local GR As Int2,  RB As Int2
  Local  Z As Int2, old As Int2

  For j = 0 To maxSegment - 1
    T0 = Tang(j)
    C0 = Cont(j)
    ' make control point absolute:
    C0.x += T0.x : C0.y += T0.y

    T1 = Tang((j + 1) % maxSegment)
    C1 = Cont((j + 1) % maxSegment)
    ' mirror control point 1 and make absolute:
    C1.x = T1.x - C1.x : C1.y = T1.y - C1.y

    For step = 0 To maxSteps
      s = step / maxSteps

      ' Interpolation Level 1:
      ' grüne Punkte = Tangentialpunkt 0 bis Kontrollpunkt 0
      interpol(T0, C0, s, G)
      Color RGB(64, 192, 128)
      Pset G.x, G.y

      ' blaue Punkte = Spiegelung von Kontrollpunkt 1 bis Tangentialpunkt 1
      interpol(C1, T1, s, B)
      Color RGB(128, 144, 255)
      Pset B.x, B.y

      ' rote Punkte = Interpolation zwischen Kontrollpunkten
      interpol(C0, C1, s, R)
      Color RGB(255, 192, 184)
      Pset R.x, R.y

      ' Interpolation Level 2:
      ' grün-rote Interpolation
      interpol(G, R, s, GR)
      ' rot-blaue Interpolation
      interpol(R, B, s, RB)

      ' Interpolation Level 3:
      ' schwarZe Punkte = BeZierkurve
      old = Z
      interpol(GR, RB, s, Z)       ' in Z wird das Ergebnis geschrieben

      If step > 0
        Color RGB(0, 0, 0)
        Line old.x, old.y, Z.x, Z.y
      EndIf

    Next
  Next
Return

Sub interpol(ByRef start As Int2, ByRef end As Int2, s, ByRef p As Int2)
  p.x = start.x * (1 - s) + end.x * s
  p.y = start.y * (1 - s) + end.y * s
Return

Sub Win_1_MouseWheel(Buttons&, Delta%, MseX%, MseY%)
  ext = Buttons && 1
Return

Sub Win_1_ReSize
  res.x = _X : res.y = _Y
  Win_1.BorderStyle = 0
Return
Kategorien
Allgemein

TELEGRAM vs. SIGNAL

Anlässlich der präzisen Analyse von Jürgen Schmidt auf heise online

Telegram-Chat: der sichere Datenschutz-Albtraum – eine Analyse und ein Kommentar

habe ich nochmals gecheckt, wie praktikabel es wirklich ist, Telegram in seriös zu nutzen, also nicht völlig unverschlüsselt.

Also. Die für modernes instant messaging essentielle Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist in Telegram

a) optional b) umständlich zu finden c) muss sie für jeden Kontakt einzeln angeschaltet werden und d) nicht aus dem Kontakt selbst aufrufbar, also nicht für die zentrale Funktion unserer Mobilgeräte, das „Teilen“, verfügbar.

Ich bin raus, sorry.

Kategorien
Allgemein

Flagge zeigen am Quartier am Hafen

Seit einigen Tagen schmücken neue Flaggen unser Quartier.

Die Hausgemeinschaft hat sich in einer Ausschreibung für meinen Entwurf entschieden, den ich mithilfe von #vvvv gerendert habe. Direkt aus demselben patch hatte ich dann auch die Druckvorlagen erstellt.

Kategorien
Allgemein WTF op se day

Text in Rastergrafik – Eine Seuche

Sprüche auf Hintergrundbildern. Wie sich mir beim scrollen die Nackenhaare aufstellen. Nicht, weil sie seicht und orthografisch kaputt sind und/oder die grafische Gestaltung an ihren Vorgänger, den esoterischen Wandkalender erinnert. Nein: Es regt sich eine Facette des Utopisten in mir, der die Information frei fließen sehen will, der das Semantic Web feiert, unter schlechten OCR-Werkzeugen gelitten hat oder einfach nur was markieren, kopieren und einfügen will, wo nunmal kein Bild eingefügt werden kann.

Kategorien
Allgemein

oktoskop ist Top News auf heise.de

Das oktoskop auf dem 36C3: Hacken und Basteln abseits der Vorträge

https://heise.de/-4623903

Kategorien
Allgemein

Chaoskop auf dem Congress

Es ist wieder soweit: Zwischen Weihnachten und Neujahr versammeln sich Hacker aus ganz Europa in Leipzig zum Chaos Communication Congress.

Ich darf auch dieses Jahr wieder mit dem oktoskop dabei sein und habe in Halle drei eine Lichtkulisse namens „Flowerz and Beez“ installiert:

Flowerz and Beez auf dem 36C3

Ich freue mich, wenn Ihr mal vorbeischaut!

Kategorien
Allgemein

chaoskop @ 36C3

Auf geht’s zum 36. Chaos Communication Congress nach Leipzig!
Nach Projekt Aurora auf dem Chaos Camp 19 werden wir auf dem Congress vom 26.12.-30-12. wieder eine große Lichtkulisse aus Eierkartons in Halle 3 hängen und per video mapping bespielen. Was es dort Neues gibt, verrate ich natürlich noch nicht.

Aber ein Video vom BaseCamp in Bonn ist online: oktoskop | live visual stage design

Bis dahin, kommt vorbei!

Kategorien
Allgemein

Deutsche Bahn gibt vier von vier FALSCHE „Wichtige Hinweise“

Die Deutsche Bahn gibt sich mal wieder alle Mühe, mich anzukotzen und auf meine fundierte Kritik mit erbärmlichem $Gefasel zu reagieren:

Und hier die umwerfend sachbezogene Reaktion:

Echt jetzt? Es würde mich nicht aufregen, wenn ich dieses nicht bereits vor Jahren mit denselben akribischen Nachweisen moniert hätte.
Nach aller Höflichkeit also, Deutsche Bahn, heute: Wann wacht ihr endlich auf?

Kategorien
Allgemein

Facebook kann WhatsApp-Chats einsehen – trotz Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (2018)

Aus aktuellem Anlass verweise ich nochmal auf die

Mac-and-i-Meldung vom 13.April 2018

in der berichtet wird, dass und wie Facebook seine Kunden darüber hinwegtäuscht, dass die Facebook-App auf iOS-Geräten praktisch auf ihre gesamte Klartext-Kommunikation über WhatsApp zugreifen kann, und damit auch jeder diskrete Handelspartner von Facebook und sein Bruder, zumindest aber schonmal über die US-Gesetzgebung die Administration der Vereinigten Staaten.

Aber macht Ihr mal.

Signal ist übrigens technisch nicht nur dieselbe Verschlüsselung nur ohne Facebook als Bruder, es sind sogar im Kern dieselben Entwickler gewesen. Eine Installation ist auch ohne Google-Dienste und den Play Store möglich; diese Methode bietet keine automatischen Updates und ist zudem auf deren Website versteckt.

Kategorien
Allgemein

Not The Museums‘ Night

...am Samstag, 3.11.2018 im Quartier am Hafen, Köln
Flyer. Please share!

In zwei Wochen wird wieder ganz Köln unterwegs sein.
Doch am Samstag, den 3.11. ist für uns

Not The Museums‘ Night

im neuen studio oktoskop im Quartier am Hafen Köln.

Bitte verteilt die Kunde in Eurem Netzwerk (Flyer <hint, hint>) und bringt Eure besten Freunde mit;
es gibt lecker Kölsch und mindestens ein schönes Liveset von ISEEMONSTERZ.